Protokoll der Jahreshauptversammlung 2025 der SVK72
Termin: 17.03.2025
Ort: Marianum, Hubertusstraße 226, 47798 Krefeld
Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.30 Uhr
Anwesende: zwischen 101 und 109 stimmberechtigte Mitglieder
TOP 1: Begrüßung
Die Vorstandsvorsitzende Julia Vogel begrüßte die Gäste um 19.00 Uhr, stellte die ordnungsgemäße Einladung sowie die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit fest. Sie bedankte sich bei Herrn Dahlke und seinem Team, die die Räumlichkeiten im Marianum zur Verfügung gestellt hatten. Anschließend verlas sie die Namen der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder, denen mit einer Schweigeminute gedacht wurde.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 18.03.2024
Das Protokoll der letzten JHV war als Tischvorlage ausgehändigt worden, auf ein Verlesen wurde einstimmig verzichtet. Das Protokoll wurde in offener Abstimmung einstimmig mit 106 Ja-Stimmen angenommen.
TOP 3: Bericht des Vorstands – Vorstandsvorsitzende Julia Vogel
Mit Rückblick auf das letzte Jahr berichtete Frau Vogel über:
Wirtschaftliche Entwicklung:
Die Planung konnte aufgrund nicht vorhersehbarer Zusatzkosten nicht eingehalten werden. Zum einen mussten 35 T€ Gaskosten für das Jahr 2023 nachgezahlt, sowie ein um 35 T€ höherer Abschlagsbetrag für das Jahr 2024 geleistet werden. Zum anderen kostete die Renovierung der Küche in der Gastronomie 35 T€ mehr als etatisiert, da der Boden und die Abflüsse komplett erneuert werden mussten. Auch die Teuerungsrate im Sport durch den Aufstieg in die A-Runde, erhöhte Meldegelder und Schiedsrichterkosten sowie die Teilnahme an der Pokalendrunde wirkten sich finanziell negativ aus.
Positiv ist jedoch, dass die summierte Abweichung nur 50 T€ beträgt, was auf die gute Entwicklung bei den Aufnahmen und vorsichtige Haushaltsführung zurückzuführen ist.
Mitgliederentwicklung:
Insgesamt zählt der Verein derzeit 5300 Mitglieder mit einer Warteliste von 600 Personen. Im letzten Jahr wurden 280 Mitglieder neu aufgenommen (130 Externe, 150 „Family and Friends“)
Sportliche Erfolge:
Schwimmkurse mit großer Nachfrage, wenn auch immer wieder mit Zusatzaufwand verbunden (Anmeldungen, Extrazahlung der Kurse, Schwimmzeiten in den Wintermonaten etc.)
Die Schwimmmannschaften mit den Warten Steffi Stammen, Andrea Boots und Manfred Dohmen arbeiten sehr engagiert mit einer steigenden Zahl von Teilnehmern.
Der letzte SuS Cup wurde sehr erfolgreich und reibungslos auf 50 m Bahnen durchgeführt und verzeichnete die bisher höchste Teilnehmerzahl.
- 22 Vereine
- 413 Aktive Teilnehmer (davon 40 Mitglieder der SVK)
- 1570 Einzelstarts
- 83 Staffeln
Der Wasserball konnte in allen Jahrgängen beachtliche Erfolge erzielen.
- Herren: Pokalendrunde in Duisburg; Abstieg aus der A-Gruppe der Bundesliga, jedoch erfreuliche B-Gruppe:
Platz 1 vor den Play-Offs nächste Woche - U18 - 4. Platz in der Wasserball Bundesliga
- U16 - 2. Platz in NRW
- U14 - 3. Platz in NRW
- U10/U12 nach Probetraining jetzt sehr gut besetzt
Feiern in der SVK:
Erfolgreiches Sommerfest mit 2 Abendveranstaltungen an 2 Tagen (insgesamt ca. 1.500 Gästen) und einem Nachmittag für die Kinder
Kinder-Nikolausfeier im Kresch Theater war ebenfalls ein großer Erfolg
Preis der AOK für Soziales Engagement
Schwimmkurse für die Bürgerstiftung wurden erfolgreich durchgeführt, ebenso Spendenschwimmen zum Hospizlauf und Wassergewöhnung mit den beiden nahegelegenen Kitas.
Teilnahme am „WDR Weihnachtswunder“ in der Adventszeit gemeinsam mit Neptun und Preußen mit Unterstützung des Sportamts und des Fischelner Bades
Nachbesserung der Satzung
Dank der Satzungskommission (Andrea Kreye, Thomas Wenath, Günter Dahler, Klaus-Peter Kehren) wurden die Satzungsänderungen aus 2023 nachgebessert und später zu Abstimmung vorgelegt.
Sanierungsarbeiten
- BHKW : € 7.000
- Chlorgasanlage : € 16.000
- Mariner : € 31.000
- Decke Damenumkleide : € 61.000
- Küche „Zur Kull“: € 60.000
- Barrierearme Umkleide: € 104.000
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer:
Der Bericht der Kassenprüfer Martina Immes-Hulst, Lutz Krebbers und Bernard Pohlmann lag den Anwesenden vor, auf das Verlesen wurde einstimmig verzichtet, die Prüfer empfahlen die Entlastung der Kasse und des Vorstands.
TOP 5: Entlastung der Kasse und des Vorstands
Mit 107 Jastimmen wurden Kasse und Vorstand einstimmig entlastet.
TOP 6: Genehmigung gemäß § 4.4.7 der Satzung (Ehrenamtspauschale)
Bei einer Enthaltung und 106 Jastimmen wurde die dem Vorstand ausgezahlte Ehrenamtspauschale in Höhe von 840 Euro gemäß der Satzung genehmigt.
TOP 7: Vorstellung des Beckensanierungsplans
Zur Problematik der fälligen Beckensanierung war satzungsgemäß ein fachlich kompetenter Bauausschuss berufen worden, der sich eingehend mit dem Zustand des Beckenbodens, des Beckenumlaufs, der Folie und allen Zu- und Abflüssen auseinandergesetzt hat. Es wurde schnell klar, dass eine umfangreiche Erneuerung unumgänglich ist.
Nach Betrachtung von Kosten, Arbeitsaufwand, erwarteter Lebensdauer und Nachhaltigkeit empfahl der Bauausschuss in ein Edelstahlbecken zu investieren, mit gleichzeitiger Nachtabdeckung zur Energieeinsparung.
Der Bauausschuss besichtigte Bäder, holte Angebote ein und führte diverse Gespräche mit möglichen ausführenden Unternehmen. So entstand gemeinsam mit dem Vorstand die klare Empfehlung zur Beauftragung der Firma Berndorf, die die notwendige Expertise und Referenzen vorzuweisen hat.
Herr Wagner von der Firma Berndorf erklärte im Folgenden das komplette Sanierungskonzept und beantwortete alle offenen Fragen aus dem Publikum.
Die komplette Präsentation ist jederzeit in der Geschäftsstelle einzusehen. Sie beinhaltet Informationen zum Unternehmen Berndorf, das Konzept, die Detailplanung sowie die Kostenschätzung.
TOP 8: Vorstellung des Etatentwurfs 2025 – Tischvorlage
Frau Vogel stellte 4 unterschiedliche Etatentwürfe vor, die sich jeweils auf unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten stützte, die es noch zu definieren galt.
TOP 9: Beratung über die Erhebung einer Umlage für die Beckensanierung sowie die Höhe des Kredites -
Übersicht der Jahresbilanzen nach unterschiedlichen Kreditaufnahmen und Beiträgen:
TOP 10 + TOP 11: Genehmigung der Aufnahme eines NRW Sportstättenkredits zur Finanzierung der Beckensanierung sowie einer Sonderumlage
Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren 107 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Mit 12 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen und 93 Jastimmen wurde der Vorschlag zur Aufnahme eines Kredites in Höhe von 2,75 Mio € genehmigt, gekoppelt an eine Beitragserhöhung um 15€ je Mitglied zur Finanzierung. Damit wurde der Vorschlag Nummer 4 angenommen.
Gleichzeitig wurde von der Versammlung befürwortet wenn nötig, mit Hilfe der JHV 2026 eine Sonderumlage in Höhe von 50€ zu erheben.
TOP 12: Abstimmung über den Etatentwurf zur 5-Jahresplanung Nummer 4
Der Etatentwurf unter Berücksichtigung einer Bausumme von etwa 3 Mio €, einer Kreditaufnahme von 2,75 Mio €, sowie einer Beitragserhöhung um 15€ wurde mit 3 Enthaltungen, 1 Gegenstimme und 103 Jastimmen genehmigt.
TOP 13: entfällt
TOP 14: Satzungsänderung
Im Folgenden wurde über die von der Satzungskommission vorgeschlagenen Änderungen abgestimmt. Alle Änderungen wurden einstimmig genehmigt, mit Ausnahme der Änderung in Punkt 3.5. Hier gab es eine Gegenstimme. Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren für die Punkte Badeordnung und Punkt 3.2. insgesamt 104 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, für die Punkte 3.3. bis 3.12. waren es 102 Mitglieder, danach waren es noch 101 Mitglieder.
Alle Änderungen wurden grün markiert.
TOP 15: Wahl der Kassenprüfer
Martina Immes-Hulst ist nach 2 Jahren als Kassenprüferin ausgeschieden. An ihrer Stelle wurde Birgit Thies- Andermaar einstimmig mit 101 Jastimmen gewählt. Bernard Pohlmann und Lutz Krebbers verbleiben ein weiteres Jahr.
TOP 16. Strukturelle Beitragsänderungen
Julia Vogel stellte diverse angedachte Beitragsanpassungen vor:
- Für Neue Mitglieder entfällt ab sofort das „Ehegattensplitting“:
- Es gilt ein Erwachsenen-Tarif für alle.
- Die Vergünstigungen alter Verträge bleiben bestehen.
- Neue Partner alter Mitglieder zahlen den vollen neuen Tarif.
- Kinderermäßigungen für das dritte und weitere Kinder gelten auch schon bei nur einem dazugehörigen aktiven, erwachsenen Mitglied.
- „Jugendlich“ gilt bis 22 Jahre, wenn noch Schüler/AzuBi oder BaFöG- Empfänger. Ab 2026 entfällt auch die „Ehegatten“vergünstigung bei der Aufnahmegebühr.
- Zugeständnis: Ein Partner kann direkt als passiv angemeldet werden.
Dem Antrag auf Beitragsänderung wurde von allen anwesenden 101 Mitgliedern in allen Punkten mit Ja zugestimmt.
Krefeld, den 20.4.2025
Maria Pohlmann Julia Vogel
Protokoll Vorsitzende